Hilfe / FAQ

Formulare

Verträge, Preislisten, Programmbelegungen, Anleitungen, Produktinformationsblätter usw.

Beratung

Wenn die folgenden Tipps Dein Problem nicht lösen, helfen unsere freundlichen Techniker. Nicht immer kostenlos, aber wirksam und schnell.

Fernsehen

Wie erfolgt mein Anschluß ?

Wir liefern Fernsehen zuverlässig über unser eigenes Glasfaser-Breitbandkabelnetz
(HFC- Hybrid Fibre Coax)
Verbinde Deinen TV über ein Koaxial-Anschlusskabel mit der TV-Steckbuchse der Antenensteckdose und starte einen Sendersuchlauf.

Das Bild einiger Sender „pixelt“
Oft ist das Anschluss-Kabel von der Antennensteckdose zum Fernseher defekt oder ungeeignet.
Bitte ersetze das Kabel durch eine hochwertige Ausführung:
100 Hz, 4-fach abgeschirmt, mindestens 100 dB Schirmungsmass, Zertifizierung Class A. Wir und der beratende Fachhandel haben die richtigen Kabel preisgünstig vorrätig.

Die „privaten“ HD-Sender fehlen
Möglicherweise muss die Freischaltung aktiviert werden.
Entnehme bitte die SmartCard aus dem CI-Modul oder dem Receiver und notiere die 12-stellige SmartCard Nummer. Anschließend bitte die SmartCard wieder richtig in das CI-Modul oder den Receiver zurück stecken.

Gib anschließend die SmartCard Nummer ein:  hier SmartCard aktivieren
Schalte auf „Pro7HD“ und warte auf die Freischaltung. Das kann bis zu bis zu einer Stunde dauern. Ein neuer Sendersuchlauf ist nur in Ausnahmefällen erforderlich.

Radio
Über die Radiobuchse steht in ein einigen Netzbereichen noch UKW-Radio (analog) zur Verfügung. Wegen der Erweiterung der Internetkapazitäten wird auch bei uns das analoge UKW im gesamten Kabelnetz zukünftig nicht mehr empfangbar sein.
Wir empfehlen die Nutzung der über die TV-Buchse anliegenden ca. 60 digitalen Radiosender im DVB-Format. Diese findet der Fernseher oder ein Kabelreceiver beim Sendersuchlauf. Da die öffentlich-rechtlichen Sender das Datenformat ab 14.12.2021 auf AAC (Advanced Audio Coding) änderten, finden ältere Geräte zwar die Sender, es ist aber leider kein Ton zu hören. Abhilfe schafft ein aktuelles Gerät, z. B. ein Kabelradio mit AAC.
Alternativ kannst Du Digitalradio (DAB) mit einem passenden Empfänger hören.

Internet und Telefon

Wie erfolgt mein Anschluß ?

Wir liefern Internet und Telefon über unser eigenes Glasfaser-Breitbandkabelnetz. Diese Technologie ermöglicht besonders hohe Internetgeschwindigkeiten. An die Antenensteckdose wird ein Kabelrouter angeschlossen.
Bei Glasfaseranschlüssen (FTTH) kommt eine spezialisierte Fritzbox zum Einsatz.

Außerdem kannst Du einen Anschluß per Funk mit einer kleinen Internet-Antenne am Haus bekommen.

DSL? TV-Koax-Kabel? Glasfaser?
Wir sind unabhängig von der DSL-Telefon-Leitung der Telekom und bieten mit Koaxkabel und Glasfaser die leistungsfähigere Technik:

Glasfaser bis in die Wohnung muss meist erst noch verlegt werden. Vorsicht also bei „Glasfaser-Produkten“ diverser Anbieter.

Muss ich zwingend „Glasfaser“ haben?
Nein! Die DOCSIS-Technologie (damit kommt „das Internet“ übers bestehende Fernsehkabel) wird ständig weiterentwickelt und ist ebenfalls zukunftssicher.

Wem gehört der Kabelrouter, ein Kabelmodem oder die Internetantenne?
Diese sind Bestandteil des Netzes von Heuer & Sack und bitte nach Vertragsende zurückzugeben.

Muss ein Router benutzt werden ?
Wir raten aus Sicherheitsgründen, einen Router mit Firewall einzusetzen.

Unser Kabelrouter und die Fritz!Box enthalten Firewall und WLAN. Das Kabelmodem verfügt nicht über eine Firewall.

Kann ich meinen vorhandenen DSL-Router verwenden ?
Hinter einem Kabelmodem oder der Internet-Antenne ist grundsätzlich ein Router Deiner Wahl anschließbar.
Für die von uns bereitgestellten Geräte (Fritz!Boxen, WLAN-Router, KabelModems / -router) leisten wir Support.
Wenn die Geräte nicht von uns sind, gibt es keine Garantie für die Sicherheit und Funktionalität ! Außerdem entsteht zusätzlicher Aufwand, weil wir Fremdgeräte erst ins Netz „aufnehmen“ müssen.
AVM Fritz!Box 

 … am Funknetz hinter der InternetAntenne (CPE): Bitte trage die von uns erhaltenen PPPoE-Zugangsdaten ein und achte dabei auf die Groß/Kleinschreibung. Anleitung von AVM Das eingebaute DSL-Modem wird nicht benötigt.

 … am Kabelnetz hinter dem Kabelmodem: Am WAN-Port (LAN 1) der Fritz!Box ist DHCP einzustellen. Anleitung von AVM Das eingebaute DSL-Modem wird nicht benötigt.

… Kabel-FritzBox:
direkter Anschluß per Koaxialkabel an die Antennensteckdose

Glasfaser in der Wohnung (FTTH)
… FritzBox am Glasfaser-Modem:
WAN-Port (LAN 1) der Fritz!Box mit dem Netzwerkport des Glasfasermodems verbinden.
Anleitung von AVM
… Glasfaser-FritzBox:
direkter Anschluß per Gaslfaser-Patchkabel an die Glasfaser-Anschlussdose

Bitte spiele stets das aktuelle Sicherheitsupdate ein ! In der Fritz!Box kann das automatisiert werden. Die Computerzeitschrift c`t warnt vor den Gefahren durch Internet-Kriminelle. Diese verursachen z.B. extrem hohe Telefonkosten.

Kann ich eine feste IP-Adresse bekommen ?
Da IPv4-Adressen knapp sind, teilen wir diese nur auf Anfrage und gegen Aufpreis zu.
Firmenkundenanschlüsse enthalten standardmäßig eine feste IPv4-Adresse.

Zuverlässigkeit, Störungen

Erfahrungsgemäß arbeitet die von uns eingesetzte Technik zuverlässig. Aber auch wir sind vor technischen Problemen nicht völlig sicher – eine Störung ist auch für uns ärgerlich und wird schnellstmöglich behoben.

Störung melden

Was passiert nach meiner Meldung ?
Wir beginnen mit der Fehlerermittlung und fragen ggf. telefonisch nach.
Wie lange dauert die Fehlerbeseitigung ?
Unser Technikerteam repariert zentrale Ausfälle in der Regel innerhalb weniger Stunden, auch abends, am Wochenende oder an Feiertagen. Oft ist schon einige Minuten später alles wieder funktionsfähig. Länger als einen Tag hat es noch nie gedauert.
Wenn nur einzelne Anschlüsse betroffen sind, erfolgt i.d.R. die Vereinbarung eines Ortstermins, weil häufig die Ursache kundeneigene Geräte sind.
Kostet mich die Störungsbeseitigung etwas ?
Die Fehlerbeseitigung in unserem Netz ist kostenfrei, Die Beseitigung von Fehlern an kundeneigenen Geräten und die Hilfe bei Bedienfehlern ist kostenpflichtig.

Was kann ich selbst bei einem Ausfall von Internet oder Telefon tun ?
Wenn die Verbindung nach einiger Zeit nicht wieder da ist, kann es helfen, die Stromzufuhr Deiner Geräte (Kabelmodem, Router, evtl. Internet-Antenne) für ca. 1 Minute zu unterbrechen. Einige Minuten später (nach dem Neustart) bitte prüfen, ob alles wieder funktioniert.
Unser Backbone („Grundnetz“) ist fernüberwacht. Zentrale Ausfälle werden automatisch einem Techniker gemeldet.

Zugangsgeschwindigkeit „messen“ (zu den Speedtests)

WLAN
Ein WLAN (Wireless Local Area Network) verbindet die Geräte über den Router untereinander und mit dem Internet. Bei WLAN handelt es sich um eine Funkverbindung. Aus diesem Grund ist sie nicht immer störungsfrei.
Die volle Geschwindigkeit kann daher nur mit einer Kabelverbindung zwischen Router und Laptop gewährleistet werden.

Tipps für eine gute WLAN-Verbindung:
– Router / Kabelmodem in die Mitte der Wohnung und nicht auf den Fussboden stellen
– Frequenzband und Übertragungskanal im Router einstellen. Besonders 2,4 GHz ist oft überlastet, weil zu viele Geräte gleichzeitig funken, besonders in Mehrfamilienhäusern
– Störungen vermeiden von DECT-Telefonen, Mikrowellen und anderen Geräten, die auf 2,x GHz arbeiten
– funktechnische Hindernisse wie Gipskartonwände (genauer deren metallenes Ständerwerk) verringern die Reichweite z.T extrem.

e-mail

Da es zahlreiche e-mail-Anbieter gibt, verzichten wir auf ein eigenes Angebot.

Achtung Vertragsende !
Oft endet mit dem Internetvertrag auch der Vertrag über die email-Adresse. Bitte richte rechtzeitig eine neue mailadresse bei einem der zahlreichen Mail-Anbieter ein und informieren Deine Kontakte über Deine neue mailadresse.

Ich habe eine mailadresse von t-online.de
Um diese Mail-Adresse zu behalten, bitte vor der Abschaltung des Internetzuganges der Telekom auf t-online-Free-Mail umstellen.

Telefonieren

Anschluß einrichten

Kabelrouter / Kabelmodem: Hier sind keine Einrichtungsarbeiten notwendig; Telefon anstecken genügt.
WLAN-Router, Fritz!Box: Wir richten von uns gelieferte Geräte bei der Installation bei Dir zu Hause passend ein, liefern Dir aber auch die Zugangsdaten zu Selbsteinrichtung.

Kann ich meine Telefonnummer behalten ?
Die gewohnte Festnetzrufnummer steht erst mit deren erfolgreicher Portierung zur Verfügung. Nach Abschaltung durch den bisherigen Anbieter kann dies bis zu 48 h dauern.
Achte bitte darauf, dass im Portierungsformular der Anschlussinhaber richtig angegeben ist. Die Angaben dazu befinden sich auf der Rechnung Deines bisherigen Telefonanbieters.  Bitte verfolge den Fortgang der Portierung und der Kündigung beim bisherigen Anbieter aktiv.

Eine neue Festnetzrufnummer aus dem deutschen Festnetz (z.B. Ortsnetz Wernigerode, Ilsenburg) kannst Du bei uns kostengünstig beauftragen.

Ich erreiche eine bestimmte Nummer nicht
Einige Rufnummerngassen (z.B. Vorwahlen für geschlossene Nutzergruppen) müssen gesondert freigeschaltet werden, weil dafür spezielle Abrechnungsbedingungen gelten.
0900er Nummern und Iridium-Satellitenverbindungen haben wir zur Deiner Sicherheit gegen hohe Kosten gesperrt.

Zusatzfunktionen: Rufumleitung & Co
Mit Tastencodes sind einige zusätzliche Funktionen des Telefonanschlusses einzurichten.
Anleitung Zusatzfunktionen Telefon

Was ist beim Faxgerät zu beachten ?
Das VoIP-Protokoll ist eigentlich nicht für die Fax – Übertragung ausgelegt. Das Senden umfangreicher Faxe mit vielen Seiten gelingt daher evtl. erst nach mehreren Versuchen.
Technische Zusammenhänge

Datenschutz

Werden meine Daten weitergegeben ?
Nein !

Wir haben keinen Zugriff auf deine Aktivitäten im Internet und gestatten auch niemandem, an die Daten zu kommen. Alles, was außerhalb unseres Netzes passiert, haben wir natürlich nicht unter Kontrolle. Wir empfehlen den Einsatz von Verschlüsselung für persönliche Daten.
Beim Verdacht auf kriminelle Aktivitäten von Nutzern müssen wir allerdings, wie jeder Internetprovider, die entsprechend der Gesetzeslage angeforderten Informationen an die Behörden herausgeben.

Die Bilder und Livestreams der von uns betriebenen Kameras zeichnen wir nicht auf.

Datenschutzerklärung

 

letzte Frage: Wie funktioniert das Internet ?

Frag doch mal die Maus !
Der Film dürfte inzwischen Kultstatus haben. Anstelle des damals üblichen Telefonmodems liefert heutzutage unser Kabelmodem rasante Datengeschwindigkeiten und piept dabei gar nicht. Extra Software musst Du auch nicht installieren.