Formulare
Verträge, Preislisten, Programmbelegungen, Anleitungen, Produktinformationsblätter usw.
Beratung
Wenn die folgenden Tipps Dein Problem nicht lösen, helfen unsere freundlichen Techniker. Nicht immer kostenlos, aber wirksam und schnell.
Fernsehen
Wie erfolgt mein Anschluß ?
Wir liefern Fernsehen zuverlässig über unser eigenes Glasfaser-Breitbandkabelnetz.
(HFC- Hybrid Fibre Coax)
Verbinde Deinen TV über ein Koaxial-Anschlusskabel mit der TV-Steckbuchse der Antenensteckdose und starte einen Sendersuchlauf.
Das Bild einiger Sender „pixelt“
Oft ist das Anschluss-Kabel von der Antennensteckdose zum Fernseher defekt oder ungeeignet.
Bitte ersetze das Kabel durch eine hochwertige Ausführung:
100 Hz, 4-fach abgeschirmt, mindestens 100 dB Schirmungsmass, Zertifizierung Class A. Wir und der beratende Fachhandel haben die richtigen Kabel preisgünstig vorrätig.
Die „privaten“ HD-Sender fehlen
Möglicherweise muss die Freischaltung aktiviert werden.
Entnehme bitte die SmartCard aus dem CI-Modul oder dem Receiver und notiere die 12-stellige SmartCard Nummer. Anschließend bitte die SmartCard wieder richtig in das CI-Modul oder den Receiver zurück stecken.
Gib anschließend die SmartCard Nummer ein: hier SmartCard aktivieren
Schalte auf „Pro7HD“ und warte auf die Freischaltung. Das kann bis zu bis zu einer Stunde dauern. Ein neuer Sendersuchlauf ist nur in Ausnahmefällen erforderlich.
Radio
Über die Radiobuchse steht in ein einigen Netzbereichen noch UKW-Radio (analog) zur Verfügung. Wegen der Erweiterung der Internetkapazitäten wird auch bei uns das analoge UKW im gesamten Kabelnetz zukünftig nicht mehr empfangbar sein.
Wir empfehlen die Nutzung der über die TV-Buchse anliegenden ca. 60 digitalen Radiosender im DVB-Format. Diese findet der Fernseher oder ein Kabelreceiver beim Sendersuchlauf. Da die öffentlich-rechtlichen Sender das Datenformat ab 14.12.2021 auf AAC (Advanced Audio Coding) änderten, finden ältere Geräte zwar die Sender, es ist aber leider kein Ton zu hören. Abhilfe schafft ein aktuelles Gerät, z. B. ein Kabelradio mit AAC.
Alternativ kannst Du Digitalradio (DAB) mit einem passenden Empfänger hören.
Internet und Telefon
Wie erfolgt mein Anschluß ?
Wir liefern Internet und Telefon über unser eigenes Glasfaser-Breitbandkabelnetz. Diese Technologie ermöglicht besonders hohe Internetgeschwindigkeiten. An die Antenensteckdose wird ein Kabelrouter angeschlossen.
Bei Glasfaseranschlüssen (FTTH) kommt eine spezialisierte Fritzbox zum Einsatz.
Außerdem kannst Du einen Anschluß per Funk mit einer kleinen Internet-Antenne am Haus bekommen.
DSL? TV-Koax-Kabel? Glasfaser?
Wir sind unabhängig von der DSL-Telefon-Leitung der Telekom und bieten mit Koaxkabel und Glasfaser die leistungsfähigere Technik:
Glasfaser bis in die Wohnung muss meist erst noch verlegt werden. Vorsicht also bei „Glasfaser-Produkten“ diverser Anbieter.
Muss ich zwingend „Glasfaser“ haben?
Nein! Die DOCSIS-Technologie (damit kommt „das Internet“ übers bestehende Fernsehkabel) wird ständig weiterentwickelt und ist ebenfalls zukunftssicher.
Wem gehört der Kabelrouter, ein Kabelmodem oder die Internetantenne?
Diese sind Bestandteil des Netzes von Heuer & Sack und bitte nach Vertragsende zurückzugeben.
Muss ein Router benutzt werden ?
Wir raten aus Sicherheitsgründen, einen Router mit Firewall einzusetzen.
Unser Kabelrouter und die Fritz!Box enthalten Firewall und WLAN. Das Kabelmodem verfügt nicht über eine Firewall.
Kann ich meinen vorhandenen DSL-Router verwenden ?
Hinter einem Kabelmodem oder der Internet-Antenne ist grundsätzlich ein Router Deiner Wahl anschließbar.
Für die von uns bereitgestellten Geräte (Fritz!Boxen, WLAN-Router, KabelModems / -router) leisten wir Support.
Wenn die Geräte nicht von uns sind, gibt es keine Garantie für die Sicherheit und Funktionalität ! Außerdem entsteht zusätzlicher Aufwand, weil wir Fremdgeräte erst ins Netz „aufnehmen“ müssen.
AVM Fritz!Box
… am Funknetz hinter der InternetAntenne (CPE): Bitte trage die von uns erhaltenen PPPoE-Zugangsdaten ein und achte dabei auf die Groß/Kleinschreibung. Anleitung von AVM Das eingebaute DSL-Modem wird nicht benötigt. … am Kabelnetz hinter dem Kabelmodem: Am WAN-Port (LAN 1) der Fritz!Box ist DHCP einzustellen. Anleitung von AVM Das eingebaute DSL-Modem wird nicht benötigt. … Kabel-FritzBox: Bitte spiele stets das aktuelle Sicherheitsupdate ein ! In der Fritz!Box kann das automatisiert werden. Die Computerzeitschrift c`t warnt vor den Gefahren durch Internet-Kriminelle. Diese verursachen z.B. extrem hohe Telefonkosten. Kann ich eine feste IP-Adresse bekommen ? Zuverlässigkeit, StörungenErfahrungsgemäß arbeitet die von uns eingesetzte Technik zuverlässig. Aber auch wir sind vor technischen Problemen nicht völlig sicher – eine Störung ist auch für uns ärgerlich und wird schnellstmöglich behoben. Was passiert nach meiner Meldung ? Was kann ich selbst bei einem Ausfall von Internet oder Telefon tun ? Zugangsgeschwindigkeit „messen“ (zu den Speedtests) WLAN Tipps für eine gute WLAN-Verbindung: Da es zahlreiche e-mail-Anbieter gibt, verzichten wir auf ein eigenes Angebot. Achtung Vertragsende ! Ich habe eine mailadresse von t-online.de TelefonierenAnschluß einrichten Kabelrouter / Kabelmodem: Hier sind keine Einrichtungsarbeiten notwendig; Telefon anstecken genügt. Kann ich meine Telefonnummer behalten ? Eine neue Festnetzrufnummer aus dem deutschen Festnetz (z.B. Ortsnetz Wernigerode, Ilsenburg) kannst Du bei uns kostengünstig beauftragen. Ich erreiche eine bestimmte Nummer nicht Zusatzfunktionen: Rufumleitung & Co Was ist beim Faxgerät zu beachten ? DatenschutzWerden meine Daten weitergegeben ? Die Bilder und Livestreams der von uns betriebenen Kameras zeichnen wir nicht auf. |
letzte Frage: Wie funktioniert das Internet ?
Frag doch mal die Maus !
Der Film dürfte inzwischen Kultstatus haben. Anstelle des damals üblichen Telefonmodems liefert heutzutage unser Kabelmodem rasante Datengeschwindigkeiten und piept dabei gar nicht. Extra Software musst Du auch nicht installieren.